Architektur-Fortbildung

SEMINAR

FENSTER und TÜREN
im
HISTORISCHEN BESTAND
RESTAURIERUNG
und/oder
NACHBAU
SUBSTANZERHALT
und
NACHHALTIGKEIT


ZIELSTELLUNG

Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse und Entscheidungshilfen über dieses Thema.

Die Fragestellung, Restaurierung und/oder Nachbau, erfordern von Bauherrenschaft, Planern und beteiligten Denkmalschutzbehörden Lösungen, die dem Gebäude gerecht werden. Kenntnisse über das länderspezifische Denkmalschutzgesetz und Fördermöglichkeiten werden thematisiert.

Die Leistungsbeschreibungen für Arbeiten an Fenster und Türen im historischen Kontext sind von grundlegender Bedeutung. Hinweise zur Erstellung von LV-Texten sind Bestandteil des Seminars.



THEMENKATALOG

Geschichte des Fensters

Fenster der verschiedenen Epochen
Entwicklung der Konstruktionen
Einfach-, Kasten-, Verbund- und Isolierglasfenster
Entwicklung der Verglasung
Tierhäute, mundgeblasenes und gezogene Glas, Bleiverglasung, Floatglas, Isoliergläser

Restaurierung

Behutsamer Ausbau von Rahmen und Flügel
Entschichten der Oberflächen
Dokumentation der Schäden
Festlegung der Reparaturmaßnahmen mit den Beteiligten
Ausbessern von Holzschäden
Instandsetzung und Ergänzung von Beschlagsteilen
Neubeschichtung
Verglasung
Dokumentation aller Arbeitsschritte der Restaurierung
Montage


THEMENKATALOG

Nachbau

Entwurf nach historischem Vorbild in Abstimmung mit den Beteiligten
Konstruktion und Materialauswahl unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit
Verbesserungen wie Wärme- und Schallschutz, Einbau von Sicherheitstechnik
Holzauswahl
Optionale Wiederverwendung der historischen Beschläge
Neubeschichtung
Verglasung
Montage

Hinweise zur Leistungsbeschreibung

Die schwierige Abwägung über Restaurierung und/oder Nachbau bedarf einiger Vorarbeit:
Aufnahme und Kartierung der Schäden vor dem Ausbau
Farbfassungsuntersuchungen und Schichtenfolgenbestimmung
Fachliche Abstimmung mit Denkmalbehörden und Bauherrschaft
Forderungen über Ertüchtigung der Bauelemente in Bezug auf Wärme- Schall- und Sicherheitsaspekten
Gliederung der Ausschreibung in Restaurierung und Nachbau
Bau von Musterfenster als Entscheidungshilfe Für diesen Themenbereich wird eine Zusammenfassung ausgehändigt.


DIE VERANSTALTUNG

Die vier Themenkomplexe werden durch zwei Referenten in Form einer PowerPoint-Präsentation behandelt. Anhand verschiedener Fenstertypen und Handmustern werden beispielhafte Lösungen gezeigt.
Zeitbedarf 4 bis 5 Stunden einschließlich Pausen.
Vier Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.
Ab November 2024 werden Veranstaltungen im Rhein-Maingebiet angeboten.
Zielgruppe:
Architektinnen und Architekten mit Schwerpunkt
„Bauen im Bestand“, Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörden


DIE REFERENTEN

Dipl.-Ing. Architekt Franz Bruns

Abgeschlossene Studien in Industrial-Design und Architektur an der Universität Kassel. Seit ca. 35 Jahren im Bereich Bauen im historischen Bestand als freier Architekt tätig. Realisierung von diversen Projekten in Thüringen, Schwerpunkt Erfurt und Weimar, sowie in weiteren Bundesländern. Seit 1995 Berufung von der Landeshauptstadt Erfurt als beratender Architekt in der „Stiftung Krämerbrücke“.

Gerhard Assmann

Seit über 40 Jahren Arbeiten in der Sanierung historischer Gebäude mit ökologischen Baumaterialien. Zwischen 1989 und 2020 im Bereich Produktion und Restaurierung von Fenstern und Türen für historische Gebäude tätig. Unter anderem wurden folgende Projekte realisiert: drei Bundesministerien in Berlin, Ministerien derBundesländer, Bahnhöfe, Museen, Schlösser, Schulen, Verwaltungsgebäude sowie diverse private Bauten, fast immer mit Auflagen der Denkmalpflege.

Seit 2021 in diesem Themenbereich beratend tätig für private und öffentliche Bauherren.


Termine und Kontakt

Termine

Hier finden Sie die aktuellen Termine für die nächsten Veranstaltungen. Bei Interesse, schicken Sie eine Email an unsere Mailadresse.

Nächste Veranstaltungen:
– 26.02.2025 | 13:00 Uhr

Weitere Termine folgen im März

Veranstaltungsort:
Kirchstraße 15
55597 Wöllstein

Akkreditierung

Für den Besuch dieses Seminars  können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) 4 Fortbildungspunkte erwerben. Dies gilt ebenfalls für Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz.

Kontakt

Telefon: 0361 / 561 3503

Mailadresse: kontakt
architektur-fortbildung.com

Bei dringlichen Anfragen Tel.: 0172 3829894